Die professionelle Sportmassage im Goms – Mehr als nur eine Wohltat
Ob als Vorbereitung auf eine Spitzenleistung, als Booster für die Regeneration oder als Vorbeugung gegen Verletzungen: Die professionelle Sportmassage ist heutzutage aus dem Wettkampfgeschehen im Profi- wie auch im Breitensport nicht mehr wegzudenken. Und jetzt gibt es im Goms eine neue Adresse für diese wertvolle Behandlung.
„Sportmassage? Brauche ich nicht!“ – Dieser Gedanke mag vielen Freizeitsportlern bekannt vorkommen. Doch die Realität zeigt: Eine professionelle Sportmassage ist nicht nur eine wohltuende Auszeit, sondern ein essenzielles Element in der Sportwelt. Sie fördert nicht nur die Leistungsfähigkeit, sondern trägt auch zur Regeneration und Prävention von Verletzungen bei.
Professionelle Sportmassage mit klaren Zielen
Die Sportmassage verfolgt dabei eine Reihe von klaren und gezielten Wirkungen:
- Aktivierung des Kreislaufsystems
- Steigerung der Sauerstoffzufuhr zu den Muskeln
- Verbesserung der Abfuhr von Stoffwechselabfällen (Schlacken)
- Vermeidung einer zu schnellen Ermüdung
- Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens
- Anregung des zentralen Nervensystems
- Linderung von Schmerzen in überbeanspruchten Muskeln
- Beschleunigung des Heilungsprozesses bei Verletzungen
- Erhöhung des Wohlbefindens und der Beweglichkeit
Die verschiedenen Arten von Sportmassagen
Je nach Zielsetzung und Bedarf kommen unterschiedliche Massagetechniken zum Einsatz. Dabei unterscheidet man zwischen mehreren Typen von Sportmassagen:
1. Trainingsmassage
- Geeignet für: Sporteinsteiger oder bei der Wiederaufnahme des Trainings.
- Ziel: Entspannung und Lockerung der Muskulatur sowie Behandlung eventuell aufgetretener Verletzungen.
- Methode: Diese Massage wird in der Regel nach dem Training durchgeführt. Sie beginnt sanft und steigert sich in der Intensität. Die Dauer beträgt etwa 30 Minuten.
- Wichtig: Vor einem Wettkampf sollte die letzte Massage idealerweise 1–2 Tage vorher stattfinden, um die Muskulatur nicht zu ermüden und ihre Elastizität zu bewahren.
2. Vorbereitungsmassage für den Wettkampf
- Geeignet für: Sportler, die sich auf einen Wettkampf vorbereiten.
- Ziel: Steigerung der Leistungsfähigkeit und Aktivierung des Körpers für die bevorstehenden Anstrengungen.
- Methode: Schnelle, anregende und wärmende Techniken, die mit Klatschen, Klopfen und Hacken abgeschlossen werden. Diese Massage sollte ca. 5 Minuten vor dem Aufwärmen stattfinden.
3. Zwischenmassage
- Geeignet für: Pausen zwischen Wettkämpfen oder intensiven Trainingseinheiten.
- Ziel: Auflockerung und Regeneration der Muskulatur, um für die nächsten Anstrengungen gewappnet zu sein.
- Methode: Leichte Schüttelungen, schnelle Knetungen und Streichungen. Die Dauer liegt bei etwa 5–15 Minuten.
4. Regenerationsmassage
- Geeignet für: Nach dem Wettkampf oder intensiven Trainingsphasen.
- Ziel: Förderung der Regeneration und schnelleren Abbau von Stoffwechselabfällen (Schlacken).
- Methode: Eine Ganzkörpermassage mit langsamen, dehnenden Knetungen und Schüttelungen. Vor der Massage wird oft ein heißes Bad oder eine Dusche empfohlen, um die Wirkung zu intensivieren. Die Dauer beträgt in der Regel 30 Minuten.
Nach dem Wettkampf.
• Ziel: Regeneration der Muskulatur sowie raschen Abbau von Stoffwechselschlacken.
In der Regel wird vor der Massage ein heisses Bad oder Dusche genommen, um die Wirkung zu verstärken!
• Methode: Ganzkörpermassage mit langsamen und dehnenden Knetungen, Schüttelungen. Dauer 30 Minuten.
Kosten:
60 Minuten Fr. 120.-
30 Minuten Fr.70.-
Soll’s vielleicht doch eher eine Dorn / Breuss Therapie sein?
Oder hilft Ihnen eventuelle eine Fussreflexzonen Massage weiter?
Vielleicht interessiert Sie auch der Einsatz von Bach-Blüten?